- Ableitbarkeit (die)
- déductibilité, dérivabilité
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Rechtsgefühl — Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts. Rechtsphilosophische Fragestellungen sind beispielsweise: Was … Deutsch Wikipedia
Rechtsphilosoph — Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts. Rechtsphilosophische Fragestellungen sind beispielsweise: Was … Deutsch Wikipedia
Rechtsphilosophie — Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts. Rechtsphilosophische Fragestellungen sind beispielsweise: Was … Deutsch Wikipedia
Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre — Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die Zermelo Fraenkel Mengenlehre ohne… … Deutsch Wikipedia
Antinomien der reinen Vernunft — Die Antinomien der reinen Vernunft (griech. anti „gegen“, nomoi „Gesetze“) sind sich logisch widersprechende Antworten auf die Fragen der Vernunft. Immanuel Kant diskutiert sie in der Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft (Vgl … Deutsch Wikipedia
Reflexiv-transitive Hülle — Die transitive Hülle bzw. der transitive Abschluss einer (zweistelligen) Relation ist eine Erweiterung dieser Relation, die – vereinfacht gesagt – zusätzlich alle indirekt erreichbaren Paare enthält (und damit transitiv ist). Die reflexiv… … Deutsch Wikipedia
Reflexiv-transitiver Abschluss — Die transitive Hülle bzw. der transitive Abschluss einer (zweistelligen) Relation ist eine Erweiterung dieser Relation, die – vereinfacht gesagt – zusätzlich alle indirekt erreichbaren Paare enthält (und damit transitiv ist). Die reflexiv… … Deutsch Wikipedia
Transitive Hülle — Die transitive Hülle bzw. der transitive Abschluss einer (zweistelligen) Relation ist eine Erweiterung dieser Relation, die – vereinfacht gesagt – zusätzlich alle indirekt erreichbaren Paare enthält (und damit transitiv ist). Die transitive Hülle … Deutsch Wikipedia
Transitiver Abschluss — Die transitive Hülle bzw. der transitive Abschluss einer (zweistelligen) Relation ist eine Erweiterung dieser Relation, die – vereinfacht gesagt – zusätzlich alle indirekt erreichbaren Paare enthält (und damit transitiv ist). Die reflexiv… … Deutsch Wikipedia
Wortstellung — Die Wortstellung (auch Satzstellung, Topologie, Satzgliedfolge, Wortfolge) ist die Anordnung der Wörter bzw. Satzglieder innerhalb eines Satzes; insbesondere die von Subjekt, Objekt und finiter Verbform (Teil des Prädikats). Diese Anordnung folgt … Deutsch Wikipedia
Ableitbarkeitsbegriff — Unter einer Ableitung oder Herleitung versteht man in der Logik die Gewinnung von Sätzen aus anderen Sätzen in einem formalen Kalkül nach den im Kalkül zugelassenen Regeln (herrschender syntaktisch formaler Ableitungsbegriff)[1] oder den Nachweis … Deutsch Wikipedia